Der eVito Kastenwagen ist so fortschrittlich, wie es moderne Mobilität erfordert. Und er ist genauso funktional, sicher und komfortabel, wie Sie es von einem Mercedes-Benz Vito gewohnt sind. Sein hocheffizienter Elektromotor mit 85 kW (116 PS) [eVito Kastenwagen mit Nfz-Zulassung (N1). Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus 250,8–197,4 Wh/km, CO₂-Emissionen 0 g/km]1 [*] und 295 Nm Drehmoment sowie die weiteren elektrischen Komponenten nutzen die Synergien des Konzern-Modulbaukastens.
Der eVito Kastenwagen hat eine Reichweite von bis zu 150 km.1 Die installierte Batteriekapazität beträgt 41 kWh und kann bei einer Ladeleistung von 7,2 kW in ca. 6 Stunden3 von 0 auf 100 % aufgeladen werden.
Den eVito Kastenwagen können Sie in den Längen „lang“ und „extralang“ bestellen. Mit seinem Laderaumvolumen von 6,0 m³ bzw. 6,6 m³ haben Sie durch den Elektroantrieb keinerlei Einschränkungen. Die Nutzlast beträgt bei der Fahrzeuglänge lang bis zu 1.015 kg und bei der Fahrzeuglänge extralang bis zu 990 kg.
Der eVito Kastenwagen ist empfehlenswert, wenn Ihr Fahrzeug vor allem im Stadtverkehr unterwegs ist und planbare, häufig wiederkehrende Touren fährt. Des Weiteren ist der eVito Kastenwagen für alle Branchen und Einsatzzwecke geeignet, deren Einsatzprofil dem Reichweitenangebot entspricht.
1) Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration, insb. von der Auswahl der Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung.
2) Die tatsächliche Reichweite ist zudem abhängig von der individuellen Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Nutzung von Klimaanlage/Heizung etc. und kann ggf. abweichen.
3) Die Dauer der Batterieladung ist von der Ladeinfrastruktur abhängig.
Elektroantrieb – kann Sie auch wirtschaftlich voranbringen.
Unsere Transporter mit Elektroantrieb können Sie auch wirtschaftlich überzeugen. Je nach Nutzungsprofil kann der Elektroantrieb bezüglich der Gesamtbetriebskosten (TCO) bereits auf dem Niveau von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor liegen.
Die intelligente Betriebsstrategie der Transporter mit Elektroantrieb trägt zur Wirtschaftlichkeit auf der Straße bei. Mit 3 Fahrprogrammen und 4 Rekuperationsstufen können Sie den Stromverbrauch und damit die Reichweite Ihres Transporters mit Elektroantrieb optimieren. Bei der Rekuperation wird Energie zurückgewonnen, wenn das Fahrzeug verzögert wird. Beispielsweise lädt die Batterie bei Bergabfahrten auf, statt die Energie beim Bremsen in Form von Wärme zu verlieren. So können Sie mit den Transportern mit Elektroantrieb von Mercedes-Benz weit kommen – auf der Straße genauso wie in Ihrem Unternehmen.
Bereit, wenn Sie es sind.
Sie sollen Ihren eVito als Partner schnell zu schätzen wissen. Deshalb tun wir alles für eine lange und verlässliche Beziehung. Sie erhalten bei der Auslieferung ein ausgereiftes Fahrzeug in Mercedes-Benz Qualität, dessen elektrischer Antrieb und Heizung unseren umfangreichen Wintertest mit Temperaturen von bis zu minus 30 °C bestanden haben. Der eVito ist auf die harten Anforderungen an ein gewerblich genutztes Fahrzeug ausgelegt. Und sein umfangreicher Korrosionsschutz mit vollverzinkter Karosserie sorgt dafür, dass er auch nach vielen Jahren noch als Visitenkarte für Ihr Unternehmen eine gute Figur macht.
So viel steht fest: Mit dem eVito entscheiden Sie sich für ein Fahrzeug, auf das Sie sich verlassen können. Er wird Sie dank höchster Verfügbarkeit überall bei Ihren Aufgaben unterstützen. Denn für uns ist „Mercedes-Benz Vans. Born to run.“ nicht nur ein Motto, sondern ein Versprechen.
Nimmt Ihnen viel Last ab.
Im eVito ist Platz für alles, was mitmuss. Durch den elektrifizierten Antrieb entstehen im Laderaum keinerlei Einschränkungen. Mit einer maximalen Zuladung von bis zu 1.015 kg und mit bis zu 3 m Laderaumlänge1 nimmt er als 3.200-kg-Fahrzeug jede Menge Ladegut mit. Aber nicht nur das: Mit 2 Fahrzeuglängen, einem flexiblen Sicherungssystem und praxisgerechten optionalen Trennwänden bietet er Ihnen vielseitige Individualisierungen und Spezialisierungen für Ihre professionelle Transportlösung.
Übrigens: Mit seinen großen Türöffnungen und einer niedrigen Ladekante bewältigen Sie im eVito selbst schwere Aufgaben kinderleicht – für noch mehr Komfort, Effizienz und Sicherheit beim Be- und Entladen.
1) Gilt für den eVito in der Fahrzeuglänge extralang.
Dank Fahrprogrammen und Rekuperation maximale Reichweitennutzung.
Zum Antriebssystem des eVito gehören der Elektromotor, die Hochvoltbatterie, die Leistungselektronik und das Ladegerät. Der Elektromotor treibt die Vorderräder an und bezieht die dafür notwendige Energie aus der Hochvoltbatterie. Diese wird primär am Stromnetz geladen und kann während der Fahrzeugnutzung durch Einsatz von Rekuperation durch zurückgewonnene Energie ergänzend gespeist werden.
Die intelligente Betriebsstrategie des eVito sorgt für eine möglichst effiziente Nutzung: Mit 3 Fahrprogrammen und 4 Rekuperationsstufen lässt sich der Stromverbrauch und damit die Reichweite des eVito optimieren. Die 3 Fahrprogramme „E+“, „E“ und „C“ werden über den Fahrprogrammschalter in der Mittelkonsole, die 4 Rekuperationsstufen „D-“, „D“, „D+“ und „D++“ über die Lenkradschaltpaddles ausgewählt.
Bei der Rekuperation wird Energie zurückgewonnen, wenn das Fahrzeug verzögert wird. Beispielsweise lädt die Batterie bei Bergabfahrten auf, statt die Energie beim Bremsen in Form von Wärme zu verlieren. Die jeweilige Einstellung für Fahrprogramm und Rekuperationsstufe wird im Display des Kombiinstruments angezeigt. Mit dieser intelligenten Betriebsstrategie lässt sich die Wirtschaftlichkeit der Transporter mit Elektroantrieb im täglichen Betrieb auf der Straße weiter optimieren.
7,2 kW maximale Ladeleistung.
Das Hochvoltbatterie-System mit einer nutzbaren Kapazität von 35 kWh kann in ca. 6 Stunden1 an einer Wallbox oder Ladestation von 0 auf 100 % aufgeladen werden. Über ein Kabel mit einem Ladestecker Typ 2 wird die volle Ladeleistung von 7,2 kW (2 x 16 A) Wechselstrom von der Ladeinfrastruktur übertragen. Die optionalen Ladekabel sind wahlweise in einer Länge von 4 m (Ausführung spiralförmig) oder von 8 m (Ausführung glatt) erhältlich. Der Stecker des Kabels wird in die Ladedose an der B-Säule auf der Fahrerseite eingesteckt. Die Zentralverriegelung des Fahrzeugs ver- und entriegelt die Steckverbindung. An der Kontrollstatusanzeige der Ladedose lässt sich der Status des Ladevorgangs jederzeit überprüfen. Sollte keine Wallbox oder Ladestation verfügbar sein, lässt sich die Batterie auch über das „Haushaltsnetz“ aufladen. Die entsprechenden Ladekabel sind über Mercedes-Benz Accessories erhältlich.
Ladeinfrastruktur.
Für Einzel- und Flottenkunden gibt es 2 Ladeinfrastrukturlösungen – maßgeschneidert für die jeweilige Kundengruppe: Für Einzelkunden ist die Mercedes-Benz Wallbox Home in kompaktem und hochwertigem Design im Teilverkauf erhältlich. Sie muss von einem – vom Kunden frei wählbaren – fachkundigen Elektriker gemäß den lokalen Vorschriften installiert werden. Noch umfangreicher ist unser Angebot für Kunden mit mehr als 2 Fahrzeugen an einem Standort: Mit dem Ladeinfrastrukturangebot für Flottenkunden begleitet Mercedes-Benz Vans Kunden – gemeinsam mit einem ausgewählten Partner – von der Beratung und der Standortvorbereitung über die Installation der Lade-Hardware bis hin zu Wartung und Support.
eVan Ökosystem.
Für erfolgreiche Elektromobilität braucht es mehr als einen Transporter mit Elektroantrieb. Deshalb entwickelt Mercedes-Benz ein komplettes eVan Ökosystem, das alle Bedürfnisse der Elektromobilität abdeckt. Zum Angebot gehören eine intelligente und vernetzte Ladeinfrastruktur, innovative Ladedienste, zukunftsweisende Konnektivitätslösungen sowie kompetente Services vor und nach der Anschaffung. Denn Mercedes-Benz Vans weiß genau, was Nutzer der Elektromobilität und die Branchen, in denen sie eingesetzt wird, umtreibt. Mit diesem Know-how können wir unseren Kunden den Umstieg in eine erfolgreiche und wirtschaftliche Nutzung der Elektromobilität erleichtern.
Der eVito Kastenwagen nimmt viel mit, ohne dass ihn so leicht etwas mitnimmt. Er ist ein Profi für anspruchsvolle Aufgaben und hervorragend geeignet, Unternehmen zu repräsentieren. Seine Spezialität ist die Aufnahme von Ladegut: Bei einer Laderaumlänge von bis zu 3.061 mm und einem maximalen Laderaumvolumen von 6,6 m³ in der Fahrzeuglänge extralang nimmt der eVito Kastenwagen bis zu 990 kg in seinem Laderaum auf. In der langen Version stehen 6,0 m³ Laderaumvolumen und bis zu 1.015 kg zur Beladung bereit. Bei beiden Fahrzeuglängen schränkt der Elektroantrieb das Laderaumvolumen in keiner Weise ein.
Doch Masse ist nicht alles: Der eVito Kastenwagen lässt sich aufgrund seiner großen Laderaumöffnungen und der niedrigen Ladekante auch sehr gut beladen. Mit der optionalen Schiebetür links stehen 3 Zugänge zum Laderaum zur Verfügung, durch die zum Beispiel bis zu 3 Europaletten geladen werden können. Die Lastenverankerungsschienen auf dem Laderaumboden und die Zurrschienen an der Seitenwand bieten flexible Möglichkeiten, das Ladegut zu sichern.
Gut geschütztes Hochvoltsystem.
Der eVito absolviert die gleichen Fahrzeugerprobungen und Crashtests wie ein Vito mit Verbrennungsmotor. Deshalb ist er auch in puncto Sicherheit auf dem vorbildlichen Mercedes-Benz Niveau.
Der Antriebsstrang, die Hochvoltbatterie und die Hochvoltleitungen sind geschützt in einem Rahmen eingebettet. Eine Schutzplatte schirmt das Batteriesystem zusätzlich von unten gegen Beschädigungen ab. Alle Hochvoltleitungen sind aufwendig isoliert. Die Hochvoltkabel sind an ihrer orangefarbenen Ummantelung zu erkennen. Zudem wird ständig überwacht, ob die Hochspannungskabel richtig verbunden sind. Gegebenenfalls wird das Hochvoltsystem automatisch abgeschaltet.
Erkennen die Crashsensoren einen schwereren Unfall, bei dem zum Beispiel Airbags aktiviert werden, wird das Fahrzeug umgehend automatisch spannungsfrei geschaltet. Für Rettungskräfte ist eine „Rettungstrennstelle“ unter dem Beifahrersitz eingebaut, mit deren Hilfe die Stromversorgung unterbrochen werden kann. Ansonsten dürfen nur dafür ausgebildete Personen am Hochvoltsystem arbeiten. Dies ist beispielsweise auch bei einer Panne zu beachten.
Copyright © 2023 AV Noe | Impressum | AGB | Datenschutz | AGB Gebrauchtwagen | AGB Neuwagen | AGB Vermietung | Garantiebedingungen